
-
Schulungstermine für Ehrenamtliche
Termine für 2025
- 07. und 14.04.2025; Offene Grundschulung; Online-Format; jeweils 18.00 bis 21.30 Uhr WARTELISTE!!!
Ansprechperson: Sarah Scheidt - 12.04.2025; Pfarrei St. Ansgar; Offene Grundschulung für Gemeindearbeit; Präsenz; Gemeindesaal St. Theresien; 09.00 - 16.30 Uhr
Ansprechperson: Heiner Ganser-Kerperin - 14.06.2025; Pfarrei Seliger Eduard Müller Neumünster; Offene Grundschulung für Gemeindearbeit; Präsenz; Eduard-Müller-Haus; 10.00 - 17.00 Uhr Ansprechperson: Thorsten Tauch
- 21.06.2025; Offene Grundschulung für BDKJ-Mitglieder*Innen
Ansprechperson: Gesa Grandt - 05.07.2025; Offene Auffrischungsschulung für BDKJ-Mitglieder*Innen
Ansprechperson: Gesa Grandt
- 07. und 14.04.2025; Offene Grundschulung; Online-Format; jeweils 18.00 bis 21.30 Uhr WARTELISTE!!!
-
Grundschulung
Um allen uns anvertrauten Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen einen sicheren Ort anzubieten und unsere Arbeit sicher zu gestalten, bieten wir für alle Ehrenamtlichen im Erzbistum Hamburg Schulungen zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an.
Die Schulungen sind verpflichtend für alle Ehrenamtliche, die in ihrem Ehrenamt Kontakt zu Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen haben.
Themen der Schulung sind:
Hinsehen
- Kindeswohlgefährdungen und Sexualisierte Gewalt erkennen
- Perspektive von Betroffenen
- Strategien der Täter*innen
Handeln
- Handlungsleitfäden, Meldewege und Verantwortung
- Reflexion der eigenen Rolle
- Institutionelle Dynamiken
Schützen
- Schutzfaktoren und Schutzkonzept
- Richtlinien der Deutschen Bischofskonferenz und des Erzbistum Hamburg
Die Präventionsschulungen für Ehrenamtliche umfassen 6 Unterrichtseinheiten á 60 Minuten und finden entweder an einem Tag oder an zwei Abenden statt. Über die Schulung erhält jede*r Teilnehmer*in ein Zertifikat, welches 5 Jahre lang gültig ist.
-
Aufbauschulungen
Wenn die erste Präventionsschulung 5 Jahre oder mehr her ist, muss entweder eine erneute Grundschulung oder eine Aufbauschulung besucht werden. Die Aufbauschulung setzt sich aus dem Prävo-Update und einem Aufbaumodul zusammen. Aktuell kann folgendes Aufbaumodulen gewählt werden:
- Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
Inhalte der einzelnen Module sind hier kurz zusammengefasst:
-
Prävo-Update
„Irgendwann gab es dazu mal eine Schulung“, „Vor Jahren habe ich dazu mal was gehört“, „Prävention sexualisierter Gewalt? Ja, da hab ich mal was zu gemacht“.
Für viele Ehrenamtliche in Verbänden oder Gemeinden ist die verpflichtende Präventionsschulung schon einige Zeit her und die wichtigen Inhalte verblassen langsam. Spätestens nach 5 Jahren steht aber eine neue Schulung an. Im Aufbaumodul „Prävo-Update“ gibt es alle relevanten Inhalte neu aufbereitet in 3 Stunden. Was genau ist sexualisierte Gewalt? Was sind Merkmale bei betroffenen Personen? Wie verhalten sich Täter*innen? Und was genau mache ich als ehrenamtliche Person im Ernstfall?
Zusammen mit einem weiteren Thema aus dem Themenpool der Aufbaumodule wird es eine komplette 6-Stündige Aufbauschulung, die wieder 5 Jahre lang gültig ist. Aktuell auswählbar sind Traumapädagogik, sexuelle Vielfalt und Gesprächsführung. Weitere Themen folgen.
-
Aufbaumodul – Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
Wenn uns ein Kind oder ein*e Jugendliche*r von Erlebnissen mit sexualisierter Gewalt erzählt oder wir selbst einen Verdacht haben, werden Gespräche geführt. Aber wie genau laufen diese Gespräche ab und worauf muss ich achten? Wie kann ich mich vorbereiten und was ist zu beachten? Genau darum geht es im Aufbaumodul zu Gesprächsführung. Ganz konkret geht es um gute Rahmenbedingungen von Gesprächen und um Ausdrucksweisen von Kindern und Jugendlichen. Das alles wird mit Fallbeispielen und Rollenspielen direkt eingeübt. Ziel dieser Aufbauschulung ist die Handlungssicherheit für Gespräche mit Kindern und Jugendlichen bei Verdacht auf sexualisierte Gewalt.
Zusammen mit dem Prävo-Update (3 Stunden) gilt das Aufbaumodul zur Gesprächsführung (3 Stunden) als „Aufbauschulung Prävention sexualisierter Gewalt“, die wie die Grundschulung für Ehrenamtliche 5 Jahre gültig ist.